 
       
             Für 3D-Druck-Enthusiasten, Maker und Designer, die ihre Kreationen über die grundlegende Funktionalität hinaus verbessern möchten, spielt die Materialauswahl eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Qualität, Haltbarkeit und ästhetischen Anmutung des Endergebnisses. Während Standard-PLA (Polymilchsäure) seit langem das Material der Wahl für Anfänger ist, bietet sein verbessertes Gegenstück – PLA+ – erhebliche Verbesserungen, die eine Berücksichtigung verdienen.
Traditionelles PLA-Filament, das aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke gewonnen wird, erlangte aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit und einfachen Handhabung Popularität. Seine Einschränkungen in Bezug auf Festigkeit, Flexibilität und Hitzebeständigkeit schränken jedoch oft die kreativen Möglichkeiten ein. PLA+ behebt diese Mängel durch fortschrittliche Formulierungen und Herstellungsprozesse, während es die Umweltvorteile von PLA beibehält.
Dieses verbesserte Material verwandelt 3D-gedruckte Objekte von einfachen Kunststoffprototypen in raffinierte Kreationen mit Oberflächen in Profiqualität. Der Unterschied wird besonders deutlich, wenn man sieben Schlüsselaspekte der Druckqualität untersucht:
PLA+ erzeugt eine anspruchsvolle matte Oberfläche, die die Lichtreflexion minimiert und ein hochwertiges Erscheinungsbild erzeugt, das eher industriell gefertigten Produkten als Kunststoffprototypen ähnelt. Dies steht im Gegensatz zum glänzenden Finish von Standard-PLA, das oft weniger raffiniert wirkt.
Während Standard-PLA zu Brüchigkeit neigt, weist PLA+ eine überlegene Schlagfestigkeit und Flexibilität auf. Dies macht es für Funktionsteile geeignet, die Belastungen oder Handhabung ausgesetzt sind, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Rissen oder Brüchen verringert wird.
Hersteller bieten PLA+ in einer erweiterten Farbpalette an, einschließlich Spezialausführungen wie Militärtönen und Pastellkollektionen. Einige Varianten enthalten recycelte Materialien (RePLA+), ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Die optimierte Viskosität des Materials während der Extrusion gewährleistet eine gleichmäßige Schichtablagerung, was besonders bei komplexen Geometrien und feinen Details von Vorteil ist. Dies reduziert Druckartefakte und verbessert die Maßgenauigkeit.
PLA+ weist eine ausgezeichnete Haftung der ersten Schicht auf verschiedenen Bauoberflächen auf, wodurch das Anheben der Kanten minimiert wird – ein häufiges Problem bei großformatigen Drucken oder Materialien mit höherer Wärmeausdehnung.
Die Zwischenschichthaftung in PLA+ übertrifft Standard-PLA, was zu stärkeren Teilen mit verbesserter Tragfähigkeit führt. Diese Eigenschaft erweist sich als wertvoll für mechanische Komponenten und belastungstragende Anwendungen.
Die Oberflächeneigenschaften des Materials akzeptieren Schleifen, Lackieren und andere Veredelungstechniken leichter als herkömmliches PLA, was Ergebnisse in Profiqualität mit weniger Aufwand ermöglicht.
Während PLA+ einen bedeutenden Fortschritt darstellt, behält Standard-PLA seine Relevanz für bestimmte Anwendungen. Das ursprüngliche Material ist geeignet für:
Für Hochtemperaturanwendungen, die die thermischen Grenzen von PLA+ überschreiten (typischerweise 60-70 °C), bieten technische Materialien wie PETG eine bessere Leistung. PLA+ nimmt jedoch eine ideale Mittelstellung zwischen einfachem PLA und Industriefilamenten ein und bietet verbesserte Eigenschaften, ohne spezielle Hardware zu benötigen.
Die meisten PLA+-Formulierungen arbeiten innerhalb der Standard-PLA-Temperaturbereiche (190-220 °C Düse, 50-60 °C Bett) und sind somit mit 3D-Druckern der Einstiegsklasse kompatibel. Optimale Einstellungen variieren je nach Hersteller, aber im Allgemeinen:
Die Dimensionsstabilität des Materials (±0,03 mm Durchmesser-Toleranz in Premium-Formulierungen) trägt zu einer zuverlässigen Extrusion und gleichmäßigen Durchflussraten während des gesamten Drucks bei.
PLA+-Filament stellt eine sinnvolle Weiterentwicklung bei den zugänglichen 3D-Druckmaterialien dar und schlägt die Brücke zwischen Hobby- und Profi-Ausgaben. Durch die Kombination der Benutzerfreundlichkeit von PLA mit verbesserten mechanischen und ästhetischen Eigenschaften können Entwickler langlebige, optisch ansprechende Objekte herstellen, ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse oder Geräteänderungen zu benötigen.
Für Maker, die ihre Druckqualität verbessern und gleichzeitig einen unkomplizierten Workflow beibehalten möchten, bietet PLA+ einen überzeugenden Upgrade-Pfad. Die ausgewogenen Leistungseigenschaften des Materials machen es besonders geeignet für Funktionsprototypen, Ausstellungsmodelle und künstlerische Anwendungen, bei denen Oberflächenbeschaffenheit und Haltbarkeit wichtig sind.